März 2019

Ergonomie Bürosessel

Nach über 10 Jahren war es für mich wieder an der Zeit, Ende des Vorjahres nach einem neuen ergonomischen Bürosessel Ausschau zu halten. Wobei, große Ausschau habe ich nicht gehalten, der Swing-Mechanismus der Triaflex Sessel hat mich schon lange überzeugt. Letztendlich habe ich mich für den 560iQS entschieden.

 

Nun, welche Eigenschaften soll bzw. muss ein ergonomischer Bürosessel aufweisen? Details können in der Bildschirmarbeitsplatzverordnung und in der ÖNorm EN 1335-1 nachgelesen werden.

  1. Sitzhöhe

Die richtige Sitzhöhe ist erreicht, wenn bei am Boden aufgesetzten Füßen im Bereich der Knie auf der Rückseite zwischen Ober- und Unterschenkel ein rechter Winkel besteht. Und ein rechter Winkel auch im Hüftgelenk. Der Sessel wäre zu niedrig eingestellt, wenn beim Sitzen im Kniebereich der Winkel kleiner als 90 Grad wäre. Und zu hoch ist er eingestellt, wenn die Beine herunter hängen würden. Das kommt vor, wenn eine kleinere Person bei einen normal hohen Tisch oder bei einem zu hohen Tisch sitzen müsste. In so einer Situation soll, falls kein höhenverstellbarer Tisch zur Verfügung steht, soll eine ergonomische Fußstütze verwendet werden.

 

  1. Sitztiefe

Bei einem ergonomischen Sessel soll auch die Sitztiefe individuell einstellbar sein. Die richtige Sitztiefe ist erreicht, wenn man mit an der Rückenlehne angelegten Wirbelsäule zwischen Kniekehle und der Sitzkante einen Abstand von 2 bis 3 Fingern ausmachen kann.

 

  1. Dynamisches Sitzen

Beim Sitzen ist die Wirbelsäule belastet. Die Rückenlehne soll die Wirbelsäule entlasten. Bewegung für die Wirbelsäule ist wichtig. Eine starre Rückenlehne, wie z.B. bei einem Holzsessel, soll vermieden werden. Bei den ergonomischen Bürosessel gibt es die Funktion des „dynamischen Sitzens“. Zumeist befindet sich der Schalthebel auf der linken Seite (rechts ist zumeist der Sessel für die Höhenverstellung). Wenn die Funktion aktiviert wird, dann folgt die Rückenlehne der Wirbelsäule beim Vor- und rückbewegen nach und unterstützt sie. Ebenfalls kann eingestellt werden, wie groß die Unterstützung der Rückenlehne sein soll. Und zwar abhängig vom Gewicht. Bei einem schwereren Menschen muss die Rückenlehne auch einen größeren Druck ausüben, sonst würde dieser nach hinten fallen. Zumeist gibt es einen Drehknopf unter dem Sitz. Manchmal auch einen Drehhebel seitlich. Im Normalfall bedeutet ein Drehen im Uhrzeigersinn eine Verstärkung des Druckes. Beim dynamischen Sitzen wird auch das Aufstehen erleichtert.

  1. Rückenlehnenhöhe

Die Rückenlehne kann und soll auf die richtige Höhe eingestellt werden. Vor allem eine richtige Unterstützung im Lendenwirbelbereich ist wichtig.

  1. Lordosenunterstützung

Bei den meisten ergonomischen Bürosessel kann auch die Lordosenunterstützung individuell eingestellt werden. Und zwar in der Höhe, als auch in der Tiefe.

  1. Armlehnen

Arbeitsmedizinisch können Armlehnen empfohlen werden. Ergonomische Armlehnen kann man heutzutage nicht nur in der Höhe verstellen, sondern 3D in alle Richtungen.  Damit kann man sie nicht nur dem Körper anpassen, sondern auch den Möbeln. Der gesundheitliche Hauptnutzen ist, dass man sich beim Aufstehen und vor allem beim Hinsetzen leichter tut. Und die Wirbelsäule bzw. die Bandscheiben werden geschont.

  1. Sitzfeder

Auf eine funktionierende Sitzfeder muss geachtet werden, da diese kaputt werden kann und ihrer Funktion dann nicht mehr nachkommen kann. Eine funktionierende Sitzfeder schont die Wirbelsäule.