März 2019

Ergonomie Bürosessel

Nach über 10 Jahren war es für mich wieder an der Zeit, Ende des Vorjahres nach einem neuen ergonomischen Bürosessel Ausschau zu halten. Wobei, große Ausschau habe ich nicht gehalten, der Swing-Mechanismus der Triaflex Sessel hat mich schon lange überzeugt. Letztendlich habe ich mich für den 560iQS entschieden.

 

Nun, welche Eigenschaften soll bzw. muss ein ergonomischer Bürosessel aufweisen? Details können in der Bildschirmarbeitsplatzverordnung und in der ÖNorm EN 1335-1 nachgelesen werden.

  1. Sitzhöhe

Die richtige Sitzhöhe ist erreicht, wenn bei am Boden aufgesetzten Füßen im Bereich der Knie auf der Rückseite zwischen Ober- und Unterschenkel ein rechter Winkel besteht. Und ein rechter Winkel auch im Hüftgelenk. Der Sessel wäre zu niedrig eingestellt, wenn beim Sitzen im Kniebereich der Winkel kleiner als 90 Grad wäre. Und zu hoch ist er eingestellt, wenn die Beine herunter hängen würden. Das kommt vor, wenn eine kleinere Person bei einen normal hohen Tisch oder bei einem zu hohen Tisch sitzen müsste. In so einer Situation soll, falls kein höhenverstellbarer Tisch zur Verfügung steht, soll eine ergonomische Fußstütze verwendet werden.

 

  1. Sitztiefe

Bei einem ergonomischen Sessel soll auch die Sitztiefe individuell einstellbar sein. Die richtige Sitztiefe ist erreicht, wenn man mit an der Rückenlehne angelegten Wirbelsäule zwischen Kniekehle und der Sitzkante einen Abstand von 2 bis 3 Fingern ausmachen kann.

 

  1. Dynamisches Sitzen

Beim Sitzen ist die Wirbelsäule belastet. Die Rückenlehne soll die Wirbelsäule entlasten. Bewegung für die Wirbelsäule ist wichtig. Eine starre Rückenlehne, wie z.B. bei einem Holzsessel, soll vermieden werden. Bei den ergonomischen Bürosessel gibt es die Funktion des „dynamischen Sitzens“. Zumeist befindet sich der Schalthebel auf der linken Seite (rechts ist zumeist der Sessel für die Höhenverstellung). Wenn die Funktion aktiviert wird, dann folgt die Rückenlehne der Wirbelsäule beim Vor- und rückbewegen nach und unterstützt sie. Ebenfalls kann eingestellt werden, wie groß die Unterstützung der Rückenlehne sein soll. Und zwar abhängig vom Gewicht. Bei einem schwereren Menschen muss die Rückenlehne auch einen größeren Druck ausüben, sonst würde dieser nach hinten fallen. Zumeist gibt es einen Drehknopf unter dem Sitz. Manchmal auch einen Drehhebel seitlich. Im Normalfall bedeutet ein Drehen im Uhrzeigersinn eine Verstärkung des Druckes. Beim dynamischen Sitzen wird auch das Aufstehen erleichtert.

  1. Rückenlehnenhöhe

Die Rückenlehne kann und soll auf die richtige Höhe eingestellt werden. Vor allem eine richtige Unterstützung im Lendenwirbelbereich ist wichtig.

  1. Lordosenunterstützung

Bei den meisten ergonomischen Bürosessel kann auch die Lordosenunterstützung individuell eingestellt werden. Und zwar in der Höhe, als auch in der Tiefe.

  1. Armlehnen

Arbeitsmedizinisch können Armlehnen empfohlen werden. Ergonomische Armlehnen kann man heutzutage nicht nur in der Höhe verstellen, sondern 3D in alle Richtungen.  Damit kann man sie nicht nur dem Körper anpassen, sondern auch den Möbeln. Der gesundheitliche Hauptnutzen ist, dass man sich beim Aufstehen und vor allem beim Hinsetzen leichter tut. Und die Wirbelsäule bzw. die Bandscheiben werden geschont.

  1. Sitzfeder

Auf eine funktionierende Sitzfeder muss geachtet werden, da diese kaputt werden kann und ihrer Funktion dann nicht mehr nachkommen kann. Eine funktionierende Sitzfeder schont die Wirbelsäule.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.